Riesenzellarteriitis (RZA)
Die RZA tritt vorwiegend in Patienten >50 Jahren auf. Die Inzidenz steigt mit dem Alter und RZA ist in 80-89-jährigen Patienten fast 10-mal häufiger als in 50-60-jährigen Patienten. RZA tritt zwei- bis dreimal häufiger in Frauen auf als in Männern.
Die meisten Patienten haben eine von fünf Manifestationen:
- Etwa 20% der Patienten haben kranielle Symptome mit obeflächlichen Kopfschmerzen, Druckdolenz der Kopfhaut, Claudicatio von Kiefer und Zunge, sowie selten Kopfhautnekrose, Diplopie oder Erblindung.
- Ungefähr 40% der Patienten haben Polymyalgia rheumatica (PMR) mit Schmerzen und Steifigkeit der proximalen Muskelgruppen, wie z.B. des Nackens, der Schultern, Hüften und Oberschenkel. Die Muskelsymptome sind normalerweise symmetrisch und die Schultern sind am häufigsten betroffen. Ungefähr 10-20% der Patienten, die sich mit PMR vorstellen, zeigen bei der Nachfolgeuntersuchung eine RZA.
- Ca. 20% der Patienten haben sowohl kranielle als auch PMR-Symptome. Ungefähr 40-50% der Patienten mit RZA haben PMR-Symptome.
- Etwa 15% der Patienten haben Fieber und systemische Symptome ohne irgendwelche lokalisierte Symptome. Patienten können sich mit einem Fieber unbekannter Ursache (fever of unknown origin, FUO) vorstellen. RZA ist die Ursache eines FUO in 15% der älteren Patienten.
- Etwa 5% der Patienten haben andere Symptome, wie Husten, Claudicatio (obere > untere Extremität) oder Synovitis.
--> In Individuen über 50-60 Jahren mit neuem Auftreten von unerklärten Schmerzen über dem Hals (Kopfschmerzen, Kiefer-Claudicatio, andere Bereiche, die Sinusitis oder Ohrenschmerzen imitieren), unerklärtem Fieber oder PMR sollte RZA in Betracht gezogen werden.
RZA facts
- Grossgefässvaskulitis v.a. der thorakalen Aorta und ihrer Äste
- Polymyalgische Schmerzen Schulter-/Hüftgürtel, Nackensteifigkeit
- Erhöhtes CRP/erhöhte BSR
- Periphere Arthritis/RS3PE-Syndrom
- Systemische Symptome (Fieber, Gewichtsverlust (>2 kg), Nachtschweiss, Depression) Kopfschmerzen
- Empfindliche/schmerzhafte Kopfhaut Gefässschwellungen/-schmerzen, Auskultationsgeräusch Claudicatio masticatoris/Schmerzen und Claudicatio der Zunge
- Sehstörungen: Amaurosis fugax, Doppelbilder, Erblindung
- (spez. Befunde: AION, zentrale Augenmuskellähmung, Verschluss arterieller Retinagefässe und/oder choroidale Ischämie)
- Schluckbeschwerden/Dysphagie
- Extremitätenischämie, fehlende oder asymmetrische Pulse, Blutdruckdifferenz, Raynaud-Phänomen
- Aorteninsuffizienz
Komplikationen verschiedener vaskulärer Lokalisierungen in Riesenzellarteriitis:
Ophthalmisch | Blindheit |
Subclavian | Fehlende Pulse |
Renal | Hypertension |
Koronar | Angina pectoris |
Karotid | Schlaganfall |
Vertebral | Schwindel, Schlaganfall |
Becken (iliakal) | Claudicatio |
Mesenterisch | Abdominalschmerzen |
Es mag Fälle gegeben haben, welche die Hypothese unterstützen, dass eine Kortikosteroid-Therapie katastrophale Ereignisse in Patienten mit temporaler Arteriitis verhindern kann. Plötzliche Erblindung und andere Schlaganfall-ähnliche Ereignisse konnten gelegentlich (33% der Patienten) durch eine hochdosierte Kortikosteroid-Therapie (1g/d intravenöses Methylprednison während 3 Tagen) rückgängig gemacht werden, falls sie innerhalb 24 Stunden des Ereignisses gestartet wurde. Tocilizumab-Therapie sollte in Betracht gezogen werden.
Das Todesrisiko von RZA scheint innerhalb der ersten 4 Monate der Therapie erhöht zu sein (dreifach). Die Patienten sterben normalerweise an vaskulären Komplikationen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt, was den Einsatz von niedrigdosiertem Aspirin in Patienten mit RZA unterstützt. Der Blutdruck muss kontrolliert werden und der Patient sollte mit Rauchen aufhören.
Eine Operation wird in Betracht gezogen, wenn sich das Aneurysma auf über 5cm vergrössert oder wenn es zu einer Dissektion kommt.
Behandlungsprinzipien der Riesenzellarteriitis
-
DieStandard-Erstlinien-TherapieistPrednison (oder Prednison-Äquivalent) (mit initialer Dosis von 40–60 mg/d) für eine Behandlungsdauer von 12–18 Monaten.
-
Eine adjuvante Therapie zu Glukokortikoiden (GK) kommt in Betracht bei initialer Diagnose- stellung für Patienten mit erhöhtem Risiko einer schlechten Verträglichkeit der GK-Therapie, bei rezidivierenden Verläufen, und bei schlechter Verträglichkeit der GK-Therapie in Verlauf.
-
Als adjuvante Therapie wird aktuell Tocilizumab empfohlen. Methotrexat gilt als alternative Option einer adjuvanten Therapie.
-
Die prinzipielle Gabe einer Aggregationshem- mung mit Aspirin wird aktuell nicht mehr empfohlen.
-
LaufendeInterventionsstudienuntersuchendie Wirksamkeit weiterer adjuvanter Therapien mit JAK-Inhibitoren und Biologika
Web:
Royal College of Physicians (UK)
-
Dejaco C, Brouwer E, Mason JC, et al.: Giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica: current challenges and opportu- nities. Nat Rev Rheumatol 2017; 13: 578–592.
-
Cimmino MA, Camellino D: Large vessel vasculitis: is it more common than usually assumed? Reumatismo 2017; 69: 143– 146.
-
Buttgereit F, Dejaco C, Matteson EL, Dasgupta B: Polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis: a systematic review. JAMA 2016; 315: 2442–2458.
-
Camellino D, Giusti A, Girasole G, Bianchi G, Dejaco C: Patho- genesis, diagnosis and management of polymyalgia rheuma- tica. Drugs Aging 2019; 36: 1015–1026.
-
van der Geest KS, Abdulahad WH, Chalan P, et al.: Disturbed B cell homeostasis in newly diagnosed giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica. Arthritis Rheumatol 2014; 66: 1927– 1938.
-
Straub RH, Glück T, Cutolo M, et al.: The adrenal steroid status in relation to inflammatory cytokines (interleukin-6 and tumour necrosis factor) in polymyalgia rheumatica. Rheumatology (Ox- ford) 2000; 39: 624–631.
-
Calabrese C, Cappelli LC, Kostine M, Kirchner E, Braaten T, Calabrese L: Polymyalgia rheumatica-like syndrome from checkpoint inhibitor therapy: case series and systematic review of the literature. RMD Open 2019; 5: e000906.
-
Hellmich B, Agueda A, Monti S, et al.: 2018 Update of the EULAR recommendations for the management of large vessel vasculitis. Ann Rheum Dis 2020; 79: 19–30.
-
Buttgereit F, DGRh, Brabant T, et al.: [S3 guidelines on treat- ment of polymyalgia rheumatica : Evidence-based guidelines of the German Society of Rheumatology (DGRh), the Austrian Society of Rheumatology and Rehabilitation (OGR) and the Swiss Society of Rheumatology (SGT) and participating medi- cal scientific specialist societies and other organizations]. Z Rheumatol 2018; 77: 429–441.
-
Matteson EL, Dejaco C: Polymyalgia rheumatica. Ann Intern Med 2017; 166: ITC65-ITC80.
-
Dejaco C, Singh YP, Perel P, et al.: Recommendations for the management of polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology col- laborative initiative. Ann Rheum Dis 2015; 74: 1799–1807.
-
Schönau V, Vogel K, Englbrecht M, et al.: The value of (18)F- FDG-PET/CT in identifying the cause of fever of unknown origin (FUO) and inflammation of unknown origin (IUO): data from a prospective study. Ann Rheum Dis 2018; 77: 70–77.
-
Kermani TA, Diab S, Sreih AG, et al.: Arterial lesions in giant cell arteritis: A longitudinal study. Semin Arthritis Rheum 2019; 48: 707–713.
-
Hernandez-Rodriguez J, Murgia G, Villar I, et al.: Description and validation of histological patterns and proposal of a dynamic model of inflammatory infiltration in giant-cell arte- ritis. Medicine (Baltimore) 2016; 95: e2368.
-
Koster MJ, Warrington KJ: Giant cell arteritis: pathogenic mechanisms and new potential therapeutic targets. BMC Rheumatol 2017; 1: 2.
-
Boland P, Heath J, Sandigursky S: Immune checkpoint inhi- bitors and vasculitis. Curr Opin Rheumatol 2020; 32: 53–56.
-
Langford CA, Cuthbertson D, Ytterberg SR, et al.: A Rand- omized, double-blind trial of abatacept (CTLA-4Ig) for the treatment of giant cell arteritis. Arthritis Rheumatol 2017; 69: 837–845.
- 18. Stone JH, Tuckwell K, Dimonaco S, et al.: Trial of tocilizumab in giant-cell arteritis. N Engl J Med 2017; 377: 317–328.
- 19. Chan FLY, Lester S, Whittle SL, Hill CL: The utility of ESR, CRP and platelets in the diagnosis of GCA. BMC Rheumatol 2019; 3: 14.
- 20. Diamantopoulos AP, Haugeberg G, Lindland A, Myklebust G: The fast-track ultrasound clinic for early diagnosis of giant cell arteritis significantly reduces permanent visual impair- ment: towards a more effective strategy to improve clinical outcome in giant cell arteritis? Rheumatology (Oxford) 2016; 55:66–70.
- 21. Dejaco C, Ramiro S, Duftner C, et al.: EULAR recommendations for the use of imaging in large vessel vasculitis in clinical prac- tice. Ann Rheum Dis 2018; 77: 636–643.
- 22. Achkar AA, et al.: How does previous corticosteroid treatment affect the biopsy findings in giant cell (temporal) arteritis? Ann Intern Med 1994; 120: 987–992.
- 23. Berger CT, Sommer G, Aschwanden M, Staub D, Rottenburger C, Daikeler T: The clinical benefit of imaging in the diagnosis and treatment of giant cell arteritis. Swiss Med Wkly 2018; 148: w14661.
- 24. Reichenbach S, Adler S, Bonel H, et al.: Magnetic resonance angiography in giant cell arteritis: results of a randomized controlled trial of tocilizumab in giant cell arteritis. Rheuma- tology (Oxford) 2018; 57: 982–986.
- 25. Muratore F, Kermani TA, Crowson CS, et al.: Large-vessel dila- tation in giant cell arteritis: a different subset of disease? Arthritis Care Res (Hoboken) 2018; 70: 1406–1411.
- 26. Buttgereit F, Matteson EL, Dejaco C, Dasgupta B: Prevention of glucocorticoid morbidity in giant cell arteritis. Rheumatology (Oxford) 2018; 57: ii11–ii21.
- 27. Hocevar A, Ješe R, Rotar Ž, Tomšič M.: Does leflunomide have a role in giant cell arteritis? An open-label study. Clin Rheumatol 2019; 38: 291–296.
- 28. Tengesdal S, Diamantopoulos AP, Myklebust G: Leflunomide versus methotrexate in treatment of giant cell arteritis: com- parison of efficacy, safety, and drug survival. Scand J Rheuma- tol. 2019; 48: 333–335.
- 29. Gloor AD, Yerly D, Adler S, et al.: Immuno-monitoring reveals an extended subclinical disease activity in tocilizumab-treated giant cell arteritis. Rheumatology (Oxford) 2018; 57: 1795– 1801.
- 30. Adler S, Reichenbach S, Gloor A, Yerly D, Cullmann JL, Villiger PM: Risk of relapse after discontinuation of tocilizumab thera- py in giant cell arteritis. Rheumatology (Oxford) 2019; 58: 1639–1643.
- 31. Nielsen BD, Gormsen LC, Hansen IT, Keller KK, Therkildsen P, Hauge EM: Three days of high-dose glucocorticoid treatment attenuates large-vessel 18F-FDG uptake in large-vessel giant cell arteritis but with a limited impact on diagnostic accuracy. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2018; 45: 1119–1128.